Detaillierte Informationen erhalten Sie auch direkt beim Bergbauernmuseum.
Korbflechterin Ingeborg Gutberlet zeigt euch, wie es geht. Aus Weidenruten stellt sie aber nicht nur Körbe in allen Größen, Formen und verschiedenen Farben her, sondern auch Flöße, Tiere, Pflanzgefäße, Windspiele und vieles mehr.
Dass dabei kein „Duranand“ sondern kunstvolle und filigrane Spitzen entstehen, ist ihrer langen Erfahrung und Übung zu verdanken. Früher konnten sich Frauen in Heimarbeit mit dem Klöppeln einen Verdienst sichern, heute fertigt Gabi Kramer aus Freude am Kunsthandwerk Bilder, Dekorationen und Tischschmuck.
Beim Blühtag können sich Familien informieren, wie sie Blüten- und Insektenreichtum im eigenen Garten – und darüber hinaus - fördern können: am Infostand der Allgäuer Blühbotschafter mit vielen praktischen Tipps, beim Bau einfacher Insektennisthilfen und Samenkugeln für kleine "Guerillagärtner" oder auf kurzen "Expeditionen" zu den Insekten und Krabbeltieren rund ums Museum.
Aus Flechtrohr entstehen in mühevoller Geduldsarbeit viele komplizierte Muster. Rund 15 Stunden dauert die Herstellung einer solchen geflochtenen Sitzfläche. Die größte Schwierigkeit besteht darin, den Stuhl mit der richtigen Sitzhärte zu Flechten. Der Lohn der mühevollen Arbeit: ganz besondere Möbelstücke und Flechttechniken für die Zukunft zu erhalten.
Zusätzliche Info: Die Technik des Achteckgeflechts oder Wiener Geflechts stammt ursprünglich aus Asien. In Deutschland sind die ersten Sitzmöbel mit solchen Geflechten um 1700 zu datieren.
Das Sohlenkraut findet man an Wegen und auf Wiesen – der Wegerich ist eine gut verfügbare Pflanze, die fast das ganze Jahr über wächst. Er dient uns als Erste-Hilfe-Pflanze bei Verletzungen, ist gut bei Husten und Insektenstichen und sorgt für Linderung bei allerlei Beschwerden. Deshalb darf der Spitzwegerich in keiner Hausapotheke fehlen. Auch die Verwendung des Spitzwegerichs in der Küche wird thematisiert.
Kursgebühr 19 EUR, Anmeldung bitte telefonisch unter 08320 9259290 oder per Mail an info@bergbauernmuseum.de!
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Gelernt hat Herr Emhart das Seilerhandwerk von seinem Vater Karl und führt seitdem den familiären Betrieb weiter. Neben den gängigen Seilerwaren fertigen Emharts auch Leinen für Hunde und Pferde sowie Strickleitern oder Springseile. Im Bergbauernmuseum kann man bei der Herstellung eines Seiles zusehen und sogar ein eigenes Seil drehen.
Die Sonne erreicht Ende Juni ihren höchsten Stand – eine gute Zeit, um Kräuter zu sammeln und die Schätze der Natur zu ernten, um sie für Heilzwecke zu verarbeiten. Danach darf jeder Teilnehmer im historischen Sattlerhof ein gesundes Beifußgewürzsalz herstellen und ein wertvolles Johanniskrautöl (das so genannte Rotöl) ansetzen – und mit mitnehmen. Der Abend klingt mit einem Kräutergedicht und einem frischen Kräutertee aus. Kursleiterin: Renate Heininger, Allgäuer Wildkräuterführerin
Kursgebühr 19 EUR, Anmeldung bitte telefonisch unter 08320 9259290 oder per Mail an info@bergbauernmuseum.de!
Unser Handwerker-Wochenende findet in diesem Jahr bereits im Juni statt. Unter dem Motto „Hände, die Werte schaffen“ sind auch wieder Mitglieder des Vereins Landhand Allgäu e.V. mit dabei. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt es an beiden Tagen viel zum Anschauen und Mitmachen.
Handwerkerinnen und Handwerker zeigen am Samstag ihre Kunst. Dabei fliegen die Funken und fallen Späne. Beispielsweise können Kinder ihr eigenes kleines Hufeisen schmieden. Am Sonntag stehen Handarbeiten und Schmuck auf dem Programm.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Die Arbeit mit Holz begleitet Ludwig Maul schon sein Leben lang. Im Bergbauernmuseum kann man zuschauen, wie die kunstvollen Holzarbeiten entstehen. Die gesamten Erlöse spenden Ursula und Ludwig Maul an ein Kinderhospiz.
Infos folgen!
Dass dabei kein „Duranand“ sondern kunstvolle und filigrane Spitzen entstehen, ist ihrer langen Erfahrung und Übung zu verdanken. Früher konnten sich Frauen in Heimarbeit mit dem Klöppeln einen Verdienst sichern, heute fertigt Gabi Kramer aus Freude am Kunsthandwerk Bilder, Dekorationen und Tischschmuck.
Aus Flechtrohr entstehen in mühevoller Geduldsarbeit viele komplizierte Muster. Rund 15 Stunden dauert die Herstellung einer solchen geflochtenen Sitzfläche. Die größte Schwierigkeit besteht darin, den Stuhl mit der richtigen Sitzhärte zu Flechten. Der Lohn der mühevollen Arbeit: ganz besondere Möbelstücke und Flechttechniken für die Zukunft zu erhalten.
Zusätzliche Info: Die Technik des Achteckgeflechts oder Wiener Geflechts stammt ursprünglich aus Asien. In Deutschland sind die ersten Sitzmöbel mit solchen Geflechten um 1700 zu datieren.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Die Arbeit mit Holz begleitet Ludwig Maul schon sein Leben lang. Im Bergbauernmuseum kann man zuschauen, wie die kunstvollen Holzarbeiten entstehen. Die gesamten Erlöse spenden Ursula und Ludwig Maul an ein Kinderhospiz.
Aus Flechtrohr entstehen in mühevoller Geduldsarbeit viele komplizierte Muster. Rund 15 Stunden dauert die Herstellung einer solchen geflochtenen Sitzfläche. Die größte Schwierigkeit besteht darin, den Stuhl mit der richtigen Sitzhärte zu Flechten. Der Lohn der mühevollen Arbeit: ganz besondere Möbelstücke und Flechttechniken für die Zukunft zu erhalten.
Zusätzliche Info: Die Technik des Achteckgeflechts oder Wiener Geflechts stammt ursprünglich aus Asien. In Deutschland sind die ersten Sitzmöbel mit solchen Geflechten um 1700 zu datieren.
Korbflechterin Ingeborg Gutberlet zeigt euch, wie es geht. Aus Weidenruten stellt sie aber nicht nur Körbe in allen Größen, Formen und verschiedenen Farben her, sondern auch Flöße, Tiere, Pflanzgefäße, Windspiele und vieles mehr.
Gelernt hat Herr Emhart das Seilerhandwerk von seinem Vater Karl und führt seitdem den familiären Betrieb weiter. Neben den gängigen Seilerwaren fertigen Emharts auch Leinen für Hunde und Pferde sowie Strickleitern oder Springseile. Im Bergbauernmuseum kann man bei der Herstellung eines Seiles zusehen und sogar ein eigenes Seil drehen.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Gelernt hat Herr Emhart das Seilerhandwerk von seinem Vater Karl und führt seitdem den familiären Betrieb weiter. Neben den gängigen Seilerwaren fertigen Emharts auch Leinen für Hunde und Pferde sowie Strickleitern oder Springseile. Im Bergbauernmuseum kann man bei der Herstellung eines Seiles zusehen und sogar ein eigenes Seil drehen.
Korbflechterin Ingeborg Gutberlet zeigt euch, wie es geht. Aus Weidenruten stellt sie aber nicht nur Körbe in allen Größen, Formen und verschiedenen Farben her, sondern auch Flöße, Tiere, Pflanzgefäße, Windspiele und vieles mehr.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Gelernt hat Herr Emhart das Seilerhandwerk von seinem Vater Karl und führt seitdem den familiären Betrieb weiter. Neben den gängigen Seilerwaren fertigen Emharts auch Leinen für Hunde und Pferde sowie Strickleitern oder Springseile. Im Bergbauernmuseum kann man bei der Herstellung eines Seiles zusehen und sogar ein eigenes Seil drehen.
Dass dabei kein „Duranand“ sondern kunstvolle und filigrane Spitzen entstehen, ist ihrer langen Erfahrung und Übung zu verdanken. Früher konnten sich Frauen in Heimarbeit mit dem Klöppeln einen Verdienst sichern, heute fertigt Gabi Kramer aus Freude am Kunsthandwerk Bilder, Dekorationen und Tischschmuck.
Die Arbeit mit Holz begleitet Ludwig Maul schon sein Leben lang. Im Bergbauernmuseum kann man zuschauen, wie die kunstvollen Holzarbeiten entstehen. Die gesamten Erlöse spenden Ursula und Ludwig Maul an ein Kinderhospiz.
Dass dabei kein „Duranand“ sondern kunstvolle und filigrane Spitzen entstehen, ist ihrer langen Erfahrung und Übung zu verdanken. Früher konnten sich Frauen in Heimarbeit mit dem Klöppeln einen Verdienst sichern, heute fertigt Gabi Kramer aus Freude am Kunsthandwerk Bilder, Dekorationen und Tischschmuck.
Aus Flechtrohr entstehen in mühevoller Geduldsarbeit viele komplizierte Muster. Rund 15 Stunden dauert die Herstellung einer solchen geflochtenen Sitzfläche. Die größte Schwierigkeit besteht darin, den Stuhl mit der richtigen Sitzhärte zu Flechten. Der Lohn der mühevollen Arbeit: ganz besondere Möbelstücke und Flechttechniken für die Zukunft zu erhalten.
Zusätzliche Info: Die Technik des Achteckgeflechts oder Wiener Geflechts stammt ursprünglich aus Asien. In Deutschland sind die ersten Sitzmöbel mit solchen Geflechten um 1700 zu datieren.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Gelernt hat Herr Emhart das Seilerhandwerk von seinem Vater Karl und führt seitdem den familiären Betrieb weiter. Neben den gängigen Seilerwaren fertigen Emharts auch Leinen für Hunde und Pferde sowie Strickleitern oder Springseile. Im Bergbauernmuseum kann man bei der Herstellung eines Seiles zusehen und sogar ein eigenes Seil drehen.
Dass dabei kein „Duranand“ sondern kunstvolle und filigrane Spitzen entstehen, ist ihrer langen Erfahrung und Übung zu verdanken. Früher konnten sich Frauen in Heimarbeit mit dem Klöppeln einen Verdienst sichern, heute fertigt Gabi Kramer aus Freude am Kunsthandwerk Bilder, Dekorationen und Tischschmuck.
Heute könnt ihr ihm beim Schnitzen zuschauen. In der Stube vom Sattler-Hof zeigt er euch, wie aus einem einfachen Stück Holz ein seltenes Edelweiß „erblüht“….
Korbflechterin Ingeborg Gutberlet zeigt euch, wie es geht. Aus Weidenruten stellt sie aber nicht nur Körbe in allen Größen, Formen und verschiedenen Farben her, sondern auch Flöße, Tiere, Pflanzgefäße, Windspiele und vieles mehr.