Bei dieser Themenführung erfahren die Kinder Interessantes über die Nutztiere der Bergbauern. Wer kennt die Bauernhoftiere? Wieviel Liter Milch gibt eine Kuh am Tag? Wie viele Eier legt ein Huhn in der Woche? Wer kann schon von sich behaupten, den Magen einer Kuh durchwandert zu haben? Die Bedeutung der Nutztiere für den Bergbauern wird verdeutlicht.
Maximalteilnehmer 20 Personen, von 3. bis 4. Klasse
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 45,00 € pro Gruppe; zzgl. Museumseintritt
Maximalteilnehmer: 25 Personen, ab Grundschulalter
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 60,00 € pro Gruppe; zzgl. Museumseintritt
In dieser Führung wird kurz auf die Nutztiere Huhn, Schaf und Schwein eingegangen, allerdings steht die Kuh als Wiederkäuer und Milchproduzentin im Mittelpunkt. Auch erhalten die Kinder Einblicke in das frühere Leben der Allgäuer Bergbauern, die Familienstruktur, Aufgabenverteilung und lernen Gerätschaften kennen, die früher für die Heuernte verwendet wurden. Somit wird das Verantwortungsbewusstsein für die Natur und Umwelt erweitert.
Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen, von 5. bis 7. Klasse
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 45,00 € pro Gruppe; zzgl. Museumseintritt
In dieser Führung wird den Kindern die frühere Lebensweise der Bergbauern als Selbstversorger veranschaulicht. Die Nutztiere der Bergbauern sowie der Bauerngarten und die Haltbarmachung von Lebensmitteln stehen im Mittelpunkt. Danach wird anhand eines Workshops das heutige Konsumverhalten in Bezug auf Lebensmittel herausgearbeitet. Die Schüler sollen dadurch ein Bewusstsein für ihr Verbraucherverhalten entwickeln.
Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen, von 5. bis 7. Klasse
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 45,00 € pro Gruppe; zzgl. Museumseintritt