Immer aktuell
Der Bergbauern-Blog
am 16.05.2025

Tag der Alpwirtschaft mit vielen Aktionen

D'Bergstätter Börlas2

Am Sonntag, 25. Mai, dreht sich beim gemeinsamen Aktionstag im Allgäuer Bergbauernmuseum alles ums Thema Alpwirtschaft. Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu feuert heuer sein 100-jähriges Bestehen und präsentiert sich gemeinsam mit Partnern im Bergbauernmuseum – mit vielen Vorführungen und Informationen.

Auf der Alpe ist nach wie vor vieles Handarbeit – einige dieser Arbeiten sind in Diepolz zu sehen: Andreas Kasper aus Fischen bringt sein „Hagerzuig“ mit und zeigt, wie man früher Zäune gemacht, also „g’haget“, hat – und wie das heute geht. Wie man Schellenriemen herstellt, zeigt Andreas Dengel aus Rettenberg. Auch das Mähen war früher reine Handarbeit. Am besten ging dies mit einer scharfen Sense. Willi Kiechle führt vor, wie man eine Sense dengelt und für den Einsatz schärft. Gezeigt werden aber auch Maschinen, die für den Einsatz an steilen Hängen geeignet sind. Die Firma Grolig aus Obermaiselstein führt vor, wie die Arbeit mit Mähbalken und Multitwister funktioniert. Auch die Firma Reifen Siegel aus Missen-Wilhams ist präsent und zeigt Landtechnik für Bergbauern.
Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu informiert an einem eigenen Stand über seine Arbeit. Wer mehr über das Original Allgäuer Braunvieh wissen möchte, schaut beim Stand des Allgäuer Original Braunviehzuchtvereins vorbei, der sich für die Erhaltung und Zucht dieser alten Haustierrasse einsetzt.
Wie der Arbeitsalltag von Hirten und Hirtinnen, Sennern und Sennerinnen auf Allgäuer Alpen aussieht, zeigt Christian Heumader in ungewöhnlichen Fotografien. In seinem Lichtbildervortrag „Berg und Vieh“ zeigt er neben aktuellen Fotos auch einen Blick zurück in die Geschichte mit eindrücklichen Bildbeispielen aus den letzten 100 Jahren. Zur Signierstunde hat Tobias Schuhwerk seine Bücher „Nüüf“, über einen Sommer auf der Alpe, und sein neues Buch „Frianar“ im Gepäck.
Butter und Käse sind typische Produkte von der Alpe. Roswitha Kohler stellt auf der unweit in der Nachbarschaft gelegenen Alpe Schwabenberg Allgäuer Sennalpkäse her, den man in Diepolz entweder als Käsbrot probieren oder am Stück mit nach Hause nehmen kann. Wie mühsam das Buttern von Hand war, können die Besucher im Sattler-Hof selbst ausprobieren. Martha Keller zeigt, wie es funktioniert und weiß viel Interessantes rund die Milch.
Für Unterhaltung sorgt die Jugend des Gebirgstrachtenvereins „D’Bergstätter“ Börlas mit Schuhplattlern und Volkstänzen. Außerdem können die Besucher Alphornklängen und Geschichten über dieses besondere Instrument lauschen.

Programm:

11 Uhr
„Hagen“ früher und heute – Vorführung
11.30 Uhr
Buttern zum Mitmachen im Sattler-Hof
12.30 Uhr
Technik für Bergbauern – Maschinenvorführung der Firma Grolig
ab 13.00 Uhr
Signierstunde mit Tobias Schuhwerk
14 Uhr
Volkstänze und Schuhplattler mit der der Jugend des Trachtenvereins „D’Bergstätter Börlas“
14.30 Uhr
Diepolzer Dorfgeschichten mit Martha Keller
15.00 Uhr
„Berg und Vieh“ – Lichtbildervortrag mit Christian Heumader

ab 11 Uhr
- Alphornklänge und Geschichten rund ums Alphorn
- Käsbrote und Sennalpkäseverkauf – Bio Sennalpe Schwabenberg
- Vorführung Schellenriemen machen - Andreas Dengel
- Vorführung Dengeln - Willi Kiechle
- Infostand des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu e.V.
- Infostand - Allgäuer Original Braunviehzuchtverein e.V.
- Infostand Technik für Bergbauern - Reifen Siegel Unterwilhams

Der Alpwirtschaftliche Verein dient der Förderung und Hebung der Allgäuer Alpwirtschaft. Er wurde als Alpwirtschaftlicher Verein im bayerischen Allgäu (AVA) 1925 in Immenstadt gegründet. Mitglieder des Vereins sind Älpler, Hirten, Genossen, Eigentümer, Pächter und Freunde der Allgäuer Alpwirtschaft. Zweck des Vereins ist es, die Interessen der Allgäuer Alpwirtschaft zu vertreten, durch die Tätigkeit der Alpwirtschaft die Kulturlandschaft im Allgäuer Alpengebiet zu sanieren, zu erhalten, zu pflegen und zu gestalten.

Jahresprogramm
Bildschirmfoto 2021-05-03 um 15.45.01
Prospekte
Bildschirmfoto 2021-05-03 um 15.44.56
Aktuelle Veranstaltungen
Bildschirmfoto 2021-05-03 um 15.44.48
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Allgäuer Bergbauern Museum Immenstadt auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy