Lebendiges altes Handwerk erleben und ausprobieren

Eine Vielzahl alter Gewerke und Techniken können die Museumsbesucher am Sonntag, 10. August beim Handwerkertag im Allgäuer Bergbauernmuseum erleben.
Stoffdruckerin, Glasperlenmacherin, Klöpplerin, Spinnerin, Schmied und Wagner lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und bieten ihre selbst hergestellten Produkte an. Vor dem Museum feiern die Diepolzer Vereine mit Musik und kulinarischen Angeboten das alljährliche Dorffest.
Auch in diesem Jahr ist der Verein Landhand Allgäu e.V. vertreten, ein Zusammenschluss von Allgäuer Handwerkern und Künstlern, die sich die Erhaltung Weiterentwicklung traditioneller Handwerkskünste zum Ziel gesetzt haben. Die kleinen Besucher dürfen ihr handwerkliches Geschick erproben, zum Beispiel ein Hufeisen schmieden oder ein Armband weben.
Folgende Handarbeiten und Handwerke sind am Sonntag dabei: Senn Matthias Baßler von der Bergkäserei Diepolz führt vor, wie Bergkäse hergestellt wird, Sabrina Reich webt am Bandwebkasten farbenfrohe Bänder, Hammerschmied Konrad Neßler schmiedet hochwertige Bratpfannen, Luitpold Metzler fertigt Heinzen an, Petra Kortmann zeigt, wie Stoffdruck funktioniert und Robert Vetter arbeitet in der Wagnerwerkstatt. Außerdem kann man Besenbinderin Elfriede Lerbscher, Margreth Bilger mit ihrer Hutwerkstatt, Glasperlenmacherin Kathja Schuler, Schmied Ludwig Perner, Strickerin Veronika Wildegger und Weidenflechterin Ingeborg Gutberlet bei der Arbeit zusehen. Wie man mithilfe von Klöppeln filigrane Spitzen herstellt und mit Schafwolle und Filznadel textile Kunstwerke erschafft, zeigt die Vorsitzende des Vereins Landhand Allgäu, Beim Spinnen am Spinnrad kann man Birgit Schilling zusehen. Margitta Kaiser zeigt, wie mit einer Spindel gesponnen wird. Mit dabei sind außerdem „Holderhex“ Katharina Liebenstein mit ihren erlesenen Holunderprodukten, Anni und Johann Wolf mit ihren Holzartikeln und Kräuterspezialitäten vom eigenen Kräuterhof, Walter Benzinger mit seinen Tierpuzzles aus Holz, Evelyn Konzett mit selbstgemachten Naturseifen, Imker Adalbert Mayr mit Honig und Bienenwachskerzen, Kristallsucher Markus Beck und Heinrich Guggenmoos mit selbstgemachtem Bauerneis. Im Sattler-Hof bäckt Rosi Mair Waffeln für die Besucher. Am Infostand der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e.V.) informiert Ralf Wiedemann über selten gewordene Nutztiere.
Programm:
ab 10 Uhr: Handwerkervorführungen
ab 10 Uhr: Mitmach-Aktionen für Kinder: Hufeisen Schmieden, Seifen beduften, Stoffdruck, Weidenflechten, Bandweben, Holztiere und Kerzen basteln, Märchen & Mythen rund um Holunder und Rose
ab 11 Uhr: Dorffest vor dem Museum
12 Uhr &14 Uhr: Schaukäsen
von 12 bis 14 Uhr: Waffeln backen im Sattler-Hof