Essen wir das Klima auf? Aktionstag rund ums Klima

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, ist das Naturerlebniszentrum Allgäu im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz zu Gast mit dem Aktionstag „Essen wir das Klima auf?“. Es stehen viele Informationen, Dosen-Upcycling im Sattler-Hof und eine Naturerlebnis–Wanderung mit Rosi Oppold auf dem Programm.
Die Umweltgruppe „NaturverNEZler“ zeigt am interaktiven Mitmach-Stand des NEZ, was unsere Ernährung mit dem Klima zu tun hat und wie man mit der eigenen Ernährung zum Klimaschutz beitragen kann: Wie sieht beispielsweise ein klimafreundlicher Speiseplan für eine Woche aus und wie räumt man einen Kühlschrank richtig ein? Außerdem können die Besucher vegane Aufstriche verkosten, sich mit heimischem Superfood stärken und Wildkräutersalz herstellen. Die „NaturverNEZler“ sind „Umweltassistenten“, die in einem bayernweit bislang einmaligen Projekt vom Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) ausgebildet werden. Im Rahmen des Pilotprojekts bekommen Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen eine grundlegende Ausbildung, um anschließend zu einfachen, klar strukturierten Themen, eigenständig oder mit Begleitung selbst Umweltbildungsangebote durchführen zu können.
Beim Blechdosen-Upcycling im Sattler-Hof zeigt Museumsmitarbeiterin Renate Heininger, was man aus Abfall alles machen kann. Leere Konservendosen werden nicht weggeworfen, sondern auf sinnvolle Weise wiederverwendet. Aus den Dosen entstehen tierische Pflanztöpfe. Mit etwas Erde gefüllt, wächst in den lustigen Dosentieren in kurzer Zeit Kresse fürs Butterbrot oder den Salat.
Rosi Oppold nimmt alle Interessierten mit auf eine Natur-Entdeckungswanderung auf dem Kuhnigundenweg. Je nach Witterung geht es entweder über die Viehweiden und durch den Wald oder durch das Moor entlang des Kuhnigundenweges. Die Wanderung beginnt um 14 Uhr, ist auch für Familien mit Kindern bestens geeignet und für Museumsbesucher kostenlos.
Die aktuelle Outdoor-Ausstellung „die Bergbauern und der Klimawandel“ rundet den Aktionstag ab. Die Ausstellung beleuchtet, wie der Klimawandel das Leben und Arbeiten der Bergbauern beeinflusst und lädt ein zum Nachdenken und Mitmachen: Was kann jeder Einzelne beitragen, um die Bergnatur zu erhalten?